Welpen- und Junghunde
Das Welpenalter ( ca. bis zur 20. Lebenswoche des Hundes ) ist eine der wichtigsten Phasen des Hundes. Hier soll er mit möglichst vielen anderen Hunden Kontakt haben, damit er als “Erwachsener” keine Probleme in der Verständigung hat. Sehr wichtig ist auch das Vertrautmachen mit allen möglichen Umwelteinflüssen. Der Welpe lernt die Kommandos “Sitz”, “Platz”, “Steh” und das “Kommen auf Zuruf”.
Mit Konsequenz, Geduld und viel Liebe sollte man sich durch die Pubertät kämpfen. Der Junghund befindet sich in der Rudelordnungsphase und probiert immer wieder aus, wie weit er gehen kann. Er ist in dieser Zeit sehr sensibel und unbeständig.
Im Junghundekurs wird nun verstärkt auf Erziehung geachtet. Durch Leinentraining am und außerhalb des Platzes, durch Begegnungen mit Autos, Joggern usw. wird der Grundstein für einen wohlerzogenen Familienhund gelegt. Der Hundebesitzer wird darin geschult, die verschiedenen Verhaltensweisen seines Hundes zu erkennen und damit umzugehen.
BH-Kurs
Ca. ab dem 10. Lebensmonat lernt der Hundeführer und der Hund alles Notwendige für die erste Prüfung, die BH Prüfung (falls erwünscht). Zusätzlich zur Leinenführigkeit wird die Freifolge geübt. Der Hund soll trotz Ablenkung von anderen Hunden usw. beim Hundeführer bleiben. Der Hund lernt das Sitzen, auch wenn sich der Hundeführer entfernt. Er lernt das Ablegen in Verbindung mit Herankommen und das Ablegen unter Ablenkung.
Er lernt, sich auch außerhalb des Hundeplatzes zu benehmen, es wird die Begegnung mit Personengruppen, anderen Hunden, Radfahrern, Nordic Walker, Autos und Joggern geübt.
Bei entsprechender Kursteilnahme haben Sie in unserem Verein die Garantie, dass Sie und Ihr Hund die BH Prüfung (Hund muss mindestens 1 Jahr alt sein) schaffen. Wenn nicht, können sie den nächsten Kurs gratis besuchen und nochmals zur Prüfung antreten. Der Hundeführer muss einen Sachkundenachweis bzw. Hundekundenachweis besuchen – auch dieser wird im Verein bzw. in der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft vorgetragen.
BGH-Training
Nach erfolgreich bestandener BH Prüfung ist das selbstständige BGH Training am Platz erlaubt (Ausnahmen siehe Anschlag).
Für alle weiteren Begleithundeprüfungen (von BGH-1 bis zur BGH-3) ist ein BGH Training vorgesehen. Hier wird noch genauer an den einzelnen Elementen gearbeitet und noch zusätzlich das Bringen auf ebener Erde bzw. über ein Hindernis und das Voransenden gelernt.
Es gibt pro Jahr 3 bis 4 Prüfungstermine, sowohl für BH als auch für BGH.
Breitensport
Breitensport ist ein lustiger ”Vier-Kampf “. Lustig deswegen, da sowohl Hund als auch Hundeführer daran teilnehmen. Es wird das Team gewertet.
Der Breitensport besteht aus einer Unterordnung, ähnlich der von BGH-1, einem 75 Meter Slalomlauf (beide müssen die Tore durchlaufen), einem 50 Meter Hürdenlauf (ebenfalls beide mit gewissen Ausnahmen) und einem 75 Meter Hindernislauf (nur der Hund muss die Hindernisse laufen, der Hundeführer braucht nur daneben herlaufen).
Bei den Laufbewerben wird jeweils die Zeit des “Langsameren” gewertet. Breitensport ist für jedes Alter des Hundeführers geeignet, da in verschiedenen Altersgruppen gewertet wird.
Versucht es, es wird euch ( Hundeführer/in und Hund ) sicher Spaß machen.
Tricks und Spiele
Gehirnjogging für Ihren Hund! Hier helfen wir uns gegenseitig dabei, neue lustige Tricks mit den Hunden zu erlernen und ihr könnt verschiedene Spiele und Beschäftigungsarten kennenlernen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.